Neuigkeiten aus der
Eisbärklasse
Frau Bremer
Zum Muttertag gab es für die Mama's der Eisbärklasse in diesem Jahr ein ganz besonderes Geschenk.
Die Kinder haben im Kunstunterricht eine tolle Überraschung mit Hammer und Nagel erarbeitet und konnten ihr Kunstwerk zum Muttertag überreichen.
Vielen Dank an die fleißigen Handwerker für diese tolle und gelungene Überraschung !!!
Im Geometrieunterricht haben die Eisbären gelernt "Bee Bots" zu programmieren. Nachdem die Bewegungsrichtungen des "Bee Bots" genau untersucht wurden, haben die Kinder die "Bee Bots" nach Vorgaben programmiert und anschließend auch schon eigene Programme geschrieben.
Die Eisbären hatten mächtig viel Spaß mit den tollen kleinen Robotern.
Im Rahmen der Karnevalsfeier wurde die Turnhalle bei den Eisbären kurzerhand zum Erlebnisparcours umfunktioniert.
Nachdem die Zauberlehrlinge, Polizisten, Cowgirls, Superhelden, Cheerleaderinnen, Vampire, usw. sich ordentlich austoben durften, wurde im Klassenraum das dort aufgebaute Buffet geplündert.
Die Kinder und Lehrer der Eisbärenklasse hatten einen sehr schönen und ausgelassenen Tag in der Schule.
Vor den Herbstferien durften die Eisbären den Themenkomplex "Feuer und Flamme" mit einem Besuch bei der Feuerwehr abschließen.
Lotta Schäfer war so lieb, einen tollen Bericht über den Ausflug zur Feuerwehr zu schreiben:
Unser Besuch bei der Feuerwehr
Als wir ankamen sahen wir einen Feuerwehrmann. Der lies uns herein. Wir gingen in den Besprechungsraum. Dort stellten sich die Männer vor und wir uns auch. Dann es ging los!
Die Feuerwehrmänner haben uns gefragt: was wir schon gelernt haben und welche Versuche wir schon gemacht haben. Sie erzählten und wir lernten und lauschten neugierig.
Nun gab es eine kleine Frühstückspause. Wir aßen und tranken. Danach ging es mit einem Video weiter und danach mit einem Versuch.
Ein Feuerwehrmann pustete Disco-Rauch in ein kleines Haus und alle schauten neugierig zu. Wir konnten sehen, dass sich der Rauch erst nur an der Decke verteilt. Natürlich machte Frau Bremer Fotos.
Wir durften auch noch üben, die Feuerwehr anzurufen. Das hat Spaß gemacht.
Die Männer zeigten und erklärten uns auch noch die ganze Feuerwache. Es begann mit allen Räumen oben. Im ersten Raum war das Klo. Im zweiten Raum waren die ganzen Sachen für die Lehrlinge. Der nächste Raum war der Pausenraum und die zwei Büros. Das erste war vom Chef der Jugend-Feuerwehr und das zweite Büro war das vom Chef der ganzen Feuerwehr. Unten ging es dann weiter mit der Werkstatt, in der die kleinen Teile der Autos repariert werden. Dann zeigten uns die Feuerwehrmänner das System in der Umkleide. Hier kann man erkennen, welche Feuerwehrmänner aktiv sind und welche nicht. Natürlich haben wir die Umkleide an sich auch gesehen. Wir gingen durch eine Tür in die Halle. Dort war ein kleiner Tisch aufgebaut. Wir mussten erraten, was davon brennen kann und was nicht. Als letztes sahen wir, das Mehl nicht brennen konnte. Oder doch? Ja, konnte es. Ein Feuerwehrmann nahm Mehl auf eine Schaufel und pustete. Beim Pusten kam Sauerstoff in das Mehl und der Staub konnte dadurch brennen. Es war eine riesige Flamme im Haus zu sehen. Das war toll.
Wir durften auch in ein Fahrzeug rein. Immer ein paar Kinder durften rein. Danach war der Tag bei der Feuerwehr auch fast zu Ende. Wir haben noch ein tolles Gruppenfoto auf dem Drehleiterwagen gemacht.
Zum Schluss holten wir unsere Sachen und verabschiedeten uns von der Feuerwehr.
Die vom Förderverein der Brenschenschule beschafften Systemblöcke zum Dezimalrechnen sind bei den Eisbären eingetroffen.
In den dritten Klassen dienen die Dezimalblöcke der visuellen Darstellung des Zahlenraumes bis 1000 und erleichtern das Rechnen mit großen Zahlen.
Die Zusammenhänge zwischen Einen, Zehnern, Hundertern und Tausendern lassen sich mit den Systemwürfeln anschaulich erklären und verbessern spielerisch das Verständnis von
Mengenverhältnissen und Beziehungen im Zahlensystem.
Die dritten Klassen sagen: "VIELEN DANK"